Das dreieckige Inseli ist seit dem Strasseneubau anno 1954 der Verkehrsteiler mitten im Dorfplatz
Skizze der ehemaligen St. Antonius-Kapelle, 1450-1897; das steinerne Kreuz beim Inseli erinnert daran
Dieses ehemaligen Postgebäude mit dem steinernen Kreuz stehen dort, wo bis 1897 die Antoniuskapelle war.
Dieses Gebäude (erstellt 1922) diente bis 1955 als die zweite Egolzwiler Poststelle
Im Einfamilienhaus von Leo und Annelies Stöckli-Hodel hatte die schweizerische PTT (Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe) von 1955 bis 2000 das Postbüro eingemietet
Der St. Anton. Rechts im Erdgeschoss das Spezereilädeli; die Zugangstreppe musste anno 1953 beim Strassenausbau dem neuen Trottoir weichen
Die Käsersfamilie Hirsiger vor dem Chäsigebäude anfangs 1900
Das «Erni-Haus» vervollständigt das Dorfbild, links hinten die Dorfschmiede
Das dreieckige Inseli ist seit dem Strasseneubau anno 1954 der Verkehrsteiler mitten im Dorfplatz
Skizze der ehemaligen St. Antonius-Kapelle, 1450-1897; das steinerne Kreuz beim Inseli erinnert daran
Dieses ehemaligen Postgebäude mit dem steinernen Kreuz stehen dort, wo bis 1897 die Antoniuskapelle war.
Dieses Gebäude (erstellt 1922) diente bis 1955 als die zweite Egolzwiler Poststelle
Im Einfamilienhaus von Leo und Annelies Stöckli-Hodel hatte die schweizerische PTT (Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe) von 1955 bis 2000 das Postbüro eingemietet
Der St. Anton. Rechts im Erdgeschoss das Spezereilädeli; die Zugangstreppe musste anno 1953 beim Strassenausbau dem neuen Trottoir weichen
Die Käsersfamilie Hirsiger vor dem Chäsigebäude anfangs 1900
Das «Erni-Haus» vervollständigt das Dorfbild, links hinten die Dorfschmiede