Vor etwa 22‘000 Jahren erreichten die Gletscher in unserer Umgebung ihre grösste Ausdehnung. Als sich das Klima leicht erwärmte, schmolz das Eis ab. Das Schweizer Mitteland dürfte etwa vor 19‘000 Jahren grösstenteils eisfrei gewesen sein.
Der Reussgletscher hinterliess eine völlig neu geformte Landschaft, geprägt von Hügeln, Moränen und Wasserläufen. Auch Seen und Tümpel entstanden dabei.
Das rund 14 Hektaren messende Wauwilermoos ist das bekannteste Moorgebiet des Kantons Luzern. Zwischen Schötz im Westen und Sursee im Osten lagen zwei heute verlandete Seen, der Wauwiler- und Hagimoossee, sowie der noch immer existierende Mauensee.
Das Trockenlegen des Wauwilersees wurde Mitte des 19. Jahrhunderts eingeleitet. 1839 beschloss der Grosse Rat die Abgrabung des teilweise verlandeten Flachsees. Bei der ersten Ron-Korrektur (1853–1859) erfolgten der Bau des Ronkanals in Betonschalen auf deutlich tieferem Abschlussniveau und die betonierte Untertunnelung der Wigger mit Einleitung etwa dreihundert Meter flussabwärts in die Wigger.
Trotz tiefergelegter Ron blieb die Wauwilerebene zu einem grossen Teil sumpfig. Die zweite Ron-Korrektur wurde im Zuge der Anbauschlacht des Zweiten Weltkrieges in zwei Etappen (1940–1942) ausgeführt.
Zusätzliche Kanalbauten und ausgedehntes Drainieren in Tonröhren wurden bei Meliorationsarbeiten anlässlich der Güterzusammenlegungen ab den 1950er Jahren realisiert.